eroticcomic-info-kopf
item2comichome
item4 item6b1a1a2

This translation is unedited!

 

Roberto "Magnus" Raviola

 

"If you ask one of the great figures in international comic art - Moebius, for example - for the most important Italian comic artist, the answer comes as if shot from a pistol: Magnus, of course." (1)

 

The Italian master of Fumetti was born in Bologna on 31 May 1939. He graduated from the "Accademia di Belle Arti" in 1961. Raviola began to draw comics and cartoons during his studies. But before he became a professional comic-strip artist, he earned his living as an art teacher and graphic designer.

In 1958 he drew his first Fumetti "Il Vendicatore" under the pseudonym Bob la Volpe; based on a character created by Carl Barks (Donald Duck). In 1961, for "Il Dottor Kastner", Raviola already used his famous pseudonym Magnus - derived from the Latin saying Magnus Pictor Fecit (a great artist created it).

 

In 1964 Raviola met Luciano Secchi, alias Max Bunker, who later became probably the most famous Fumetti author of his time. Within Editoriale Corno, Magnus and Bunker developed the legendary Italian Fumetti neri series Kriminal and Satanik, as well as in the following years Gesebel (1966), Dennis Cobb - Agnet SS018 (1965-67) and the rather sarcastic series MaxMagnus (1968-70).

 

Satanic" is the first female anti-heroine in the Fumetti neri, in the form of an intrepid criminal scientist.

"Kriminal", a clone of the famous series "Diabolik", was one of the first series to mix horror, eroticism and violence,"which reflects the current decline of society quite well" (quotation Max Bunker). (2) The debut story about the unscrupulous, unadapted criminal in a skeleton costume and skull mask, appeared in August 1964 with the characteristic title "Il Re del Delitto" (The King of Crime).

 

In the following years "Kriminal" and "Satanik" appeared in 14-day rhythm. Bunker and Raviola (with the help of some assistants) developed a certain competition among themselves, who will finish faster. Magnus with the last page or Bunker with the script for the next episode. In addition, Magnus developed an ever simpler drawing style in the face of the enormous workload. He reduced details to the essentials, dispensed with superfluous backgrounds or stylized them to abstraction. His lines became simpler and clearer, hatching more precise and contrasts more radical. "Without noticing it, Roberto Raviola had developed what was to become the typical Magnus style of the late sixties." (1)

Of course, both series - at least in their foreign-language publications - were not spared from Zensure's interventions.

 

As early as 1967, the "Dream-Team" worked on the later very successful series Alan Ford, which was first shown at the newsstands in 1969. Magnus drew the complete series up to issue 75, developing a black and white drawing technique that, with the skilful interplay of light and shadow, placed great emphasis on atmosphere and thus served as a model for several colleagues who took up this style and adapted it for their projects. "Alan Ford" - unlike "Criminal" or "Satanic" - focused on parodistic and satirical story elements. Magnus supported Bunker's humorous texts with a more caricature/cartoon-like style.

 

For many years, the team has shaped the visual and textual language of the Italian Fumetti. In the course of liberalisation, the legal feasibility has been further improved. The series became rougher, showed more sexual elements and developed a rather sarcastic sense of humour.

 

In the mid-1970s, Magnus not only experimented with drugs (which gave him a lasting three-month imprisonment) but also with his artistic style. He also discovered writing his own texts for himself. This and the same routine at Corno for more than ten years, prompted Magnus to end his collaboration with Max Bunker and the publisher Andrea Corno (Editoriale Corno) in 1975. Only for the "Alan Ford"edition 200, Magnus returned again in 1986.

 

In 1975 Raviola started working for Renzo Barbieri at Edifumetto. The series Lo sconosciuto was created, which is probably one of his best works. The series, designed in a realistic drawing style, was published by Edizioni deI Vascello and later (1981) in S&M Magazine (Strisce and Musica).

"Lo sconosciuto" is a sinister serial thriller with a rough mercenary (called "Unknow(n)") as heroes, reminiscent of the Japanese cult manga "Golgo 13". (1) Also with regard to the sex and violence scenes, which were already extremely daring in "Lo sconosciuto" for their time at that time (for regular kiosk issues).

 

At the end of the 1970s, Compagnia della Forca was created, a fantasy saga that played in the Middle Ages, for which Raviola changed into a Disney-like style of drawing and created the 19-part story together with his colleague Giovanni Romanini.

 

As can be seen in later works, Magnus likes to deal with elements of the Far East in his stories. This also applies to the science fiction adventure Milady 3000, which mentions Chinese customs and locations in addition to technical, erotic and Flash Gordon elements. The comic - based on an Isaac Asimov story - was first published in the magazine Il Mago of the Èditions Mondadori (1980). It was also released in France on Metal Hurlant (1980) and later in 1986 on Ansaldi's albums.

 

Necron

In the 1980s Magnus created his most famous erotic works. Among them, of course, is the anarchistic, taboo-breaking series "Necron". Initially supported by Ilaria Volpe (= Ilaria Martini), Magnus created a paradoxically grotesque story, which he designed in a kind of "ligne claire"style - he called "elettronecronplastico". Magnus completely dispensed with backgrounds in many passages of history. However, its clever use of black surfaces creates the necessary tension between the individual sides.

 

"Necron" is about the nekrophil-minded scientist Frieda Boher, who á la Doctor Frankenstein assembles the perfect lover of corpse parts and e-waste. The robot/human hybrid Necron is created. The monster - equipped with an oversized penis by Frieda - is not a tumble sex or murder machine. He commutes emotionally between childlike naivety and the unscrupulous cold-bloodedness of a murderer, which means no moral conflicts for him, since he himself is already dead.

 

Necron is a curious mixture of classic adventure and horror films. The allusions to fascism are obvious. But the purely drive-controlled Frieda, however, regularly fails with her striving for power because of her perverted libido. (1)

 

"Once you had swallowed the hard tobacco that was placed in front of you, the shock elements quickly faded into the background in favor of humour. ... Magnus drove cynicism, black humour and the fatal mixture of taboo injuries, sex and violence to the top". (1)

 

The "Necron"series also met the fate of a number of Fumetti series, which - unlike the original format of approximately 13 x 18 cm - were unattractively redesigned for both domestic and foreign reprints in larger album format. The French Albin Michel editions in particular are an impertinence. Individual images were enlarged, cropped or removed completely in order to be able to fill the larger album format in a meaningful way. The newer French reprints of the series (2006-2010) were published by Collection Paul/Cornélius in their original condition - in thick pocket volumes of 15 x 21 cm.

 

Le centodieci pillole (Le 110 pillole)

Jin Ping Mei is a monument to Chinese erotic literature and was created around the 16th century in the late Ming Dynasty. For a long time, the pornographic novel of manners was banned or purified from all too clear passages. It is assumed that an uncensored work is kept under lock and key in the Chinese National Library. "The 110 Pills" is a very free adaptation of this legendary fabric.

 

The work lives on through its richness of detail, which can no longer be compared with the early stencil-like Fumetti of the early period. No Magnus comic strip has been translated into more languages, such as "Le centodieci pillole". Georges Pichard has written and signed the follow-up volume.

 

While Magnus'"Necron" was a minimalist drawing style, he turned from the works for "die 110 Pillen" into a literally detailed obsessed overflight.

 

During this artistic phase, he also created filigree illustrations and short stories for the magazines Diva (1985/1987) and Glamour, as well as some short stories that were first published in Gedit (1987/1988) and later in the magazine ComicArt (1990/1991), under the main title "Le Femmine Incantate" (the enchanted women). These are also drawn in detail and interspersed with Far Eastern style elements.

 

One of Raviola's last works was for the legendary Western series "Tex". In 1996 the special edition Albo Speciale No. 9 was published, which he drew for Sergio Bonelli Verlag. Two years later, Alessandro Distribuzione published a reprint of this special edition.

Despite the erotic quality of his works, whether "Necron","the 110 pills" or his nude illustrations, the importance of his works was only remembered late. This changed when domestic colleagues like Milo Manara or Franco Saudelli celebrated great success with their erotic comics.

 

Magnus died on 5. February 1996 in Castel del Rio (Italy) as a result of cancer. Shortly before his death, Magnus worked on a short story that resurrected his hero from "Lo Sconosciuto".

 

Roberto Raviola was an extraordinarily friendly, but also ambivalent and introverted man, who could be extremely accommodating. But Raviola also had dark sides and his outbursts of rage were notorious. (1)

 

Film tip:

The Fumetti Kriminal was filmed in 1966 - and even a second part joined in 1968. Unfortunately, the films are only mediocre and cannot compete with the definitive master criminal of this time Danger: Diabolik (1968). The Diabolik filming is still worth seeing today.

 

Sources:

(1) M for Magnus, Edition Kunst der Comic GmbH, (This German-language volume was published on the occasion of the Magnus exhibition during the 8th International Comic-Salon Erlangen 1998, at the end of which a detailed bibliography is printed) A must for German-speaking fans.

(2) BDzoom.com

Roberto "Magnus" Raviola

"Fragt man einen der ganz Großen der internationalen Comic-Kunst - Moebius etwa - nach dem bedeutendsten italienischen Comic-Zeichner, kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen: Magnus selbstverständlich." (1)

Der italienische Altmeister der Fumetti wurde am 31. Mai 1939 in Bologna geboren. Er schloss 1961 sein Studium an der "Accademia di Belle Arti" ab. Bereits während des Studiums begann Raviola Comics und Cartoons zu zeichnen. Bevor er jedoch professioneller Comiczeichner wurde, verdiente er sich als Kunstlehrer und Grafik-Designer.
1958 zeichnete er seinen ersten Fumetti "Il Vendicatore" unter dem Pseudonym Bob la Volpe; angelehnt an einen Charakter den Carl Barks (Donald Duck) kreierte. 1961, für "Il Dottor Kastner", verwendete Raviola bereits sein bekanntes Pseudonym Magnus - abgeleitet aus dem lateinischen Spruch Magnus Pictor Fecit (Ein großer Künstler hat dies geschaffen).

1964 traf Raviola auf den später wohl bekanntesten Fumetti-Autoren seiner Zeit Luciano Secchi, alias Max Bunker. Innerhalb des Verlags Editoriale Corno entwickelten Magnus und Bunker die legendären italienischen Fumetti neri-Serien Kriminal und Satanik, sowie in den folgenden Jahren Gesebel (1966), Dennis Cobb - Agnet SS018 (1965-67) und die eher sarkastische Reihe MaxMagnus (1968-70).

Mit "Satanik" erschien zum ersten Mal in den Fumetti neri eine weibliche Antiheldin, in Form einer unerschrockenen verbrecherischen Wissenschaftlerin.
"Kriminal", einem Klon der berühmten Serie "Diabolik", vermischte als einer der ersten Heftserien Horror, Erotik und Gewalt, "die recht gut den gegenwärtigen Verfall der Gesellschaft widerspiegelt" (Zitat Max Bunker). (2) Die Debüt-Geschichte um den skrupellosen unangepassten Kriminellen im Skelettkostüm und Totenschädel Maske, erschien August 1964 mit dem bezeichnenden Titel "Il Re del Delitto" (Der König des Verbrechens).

In den folgenden Jahren erschien "Kriminal" und "Satanik" im 14Tage-Rhythmus. Bunker und Raviola (mit Hilfestellung einiger Assistenten) entwickelten untereinander einen gewissen Wettkampf, wer schneller fertig wird. Magnus mit der letzten Seite oder Bunker mit dem Skript für die nächste Folge. Zudem entwickelte Magnus im Angesicht des enormen Arbeitspensums einen immer simpleren Zeichenstil. Er reduzierte Details auf das Wesentliche, verzichtete auf überflüssige Hintergründe oder stilisierte sie bis zur Abstraktion. Seine Linien wurden einfacher und klarer, Schraffuren immer präziser und Kontraste radikaler. "Ohne es selbst zu bemerken hatte Roberto Raviola das entwickelt, was der typische Magnus-Stil der Endsechziger werden sollte". (1)
Natürlich waren beide Serien - zumindest in ihren fremdsprachigen Veröffentlichungen - nicht von Zensureingriffen verschont.

Bereits 1967 arbeitete das "Dream-Team" an der später überaus erfolgreichen Serie Alan Ford, welche 1969 erstmals an den Kiosken stand. Magnus zeichnete die komplette Serie bis Ausgabe 75. Dabei entwickelte er eine schwarz-weiße Zeichentechnik, die mit dem geschickten Spiel von Licht und Schatten sehr viel Wert auf Atmosphäre legte und damit Vorlage für etliche Kollegen bildete, die diesen Style aufgriffen und für ihre Projekte adaptierten. "Alan Ford" - anders als "Kriminal" oder "Satanik" - fokussierte sich auf parodistische und satirische Story-Elemente. Magnus unterstützte die humorvollen Texte Bunkers mit einem angepassten, eher karikaturistischen/"cartoonigen" Zeichenstil.

Etliche Jahre prägte das Team die Bild- und inhaltliche Sprache der italienischen Fumetti. Im Zuge der Liberalisierung wurde weiter an der Schraube des legal Machbaren gedreht. Die Serien wurden ruppiger, zeigten mehr sexuelle Elemente und entwickelten einen recht sarkastischen Humor.

Mitte der 1970er Jahre experimentierte Magnus nicht nur mit Drogen (was ihm einen nachhaltig prägenden, dreimonatigen Gefängnisaufenthalt bescherte), sondern auch an seinen künstlerischen Stilmitteln. Er entdeckte zudem das Schreiben eigener Texte für sich. Dies und der seit gut zehn Jahren gleiche Trott bei Corno, veranlasste Magnus 1975 die Zusammenarbeit mit Max Bunker und dem Verleger Andrea Corno (Editoriale Corno) zu beenden. Nur für die "Alan Ford"-Ausgabe 200 kehrte Magnus 1986 noch einmal zurück.

Um 1975 begann Raviola für Renzo Barbieri bei Edifumetto zu arbeiten. Dabei entstand die Reihe Lo sconosciuto, die wohl einer seiner besten Arbeiten darstellt. Die in einem realistischen Zeichenstil gestalteten Serie, erschien bei Edizioni deI Vascello, sowie später (1981) im S&M Magazin (Strisce und Musica).
"Lo sconosciuto" ist ein düsterer Serien-Thriller mit einem raubeinigen Söldner (genannt "Unknow(n)") als Helden, der ein wenig an den japanischen Kultmanga "Golgo 13" erinnert. (1) Auch hinsichtlich der Sex- und Gewalt-Szenen, die in "Lo sconosciuto" für ihre damalige Zeit (für reguläre Kiosk-Ausgaben) schon äußerst gewagt waren.

Ende der 1970er Jahre entstand Compagnia della Forca, eine im Mittelalter spielende Fantasy-Saga, für die Raviola in einen Disney-ähnlichen Zeichenstil wechselte und die 19-teilige Geschichte zusammen mit Kollege Giovanni Romanini gestaltete.

Wie auch in späteren Arbeiten zu sehen, beschäftigt sich Magnus in seinen Geschichten gerne mit fernöstlichen Elementen. So auch beim Science-Fiction Abenteuer Milady 3000, das neben Technik-, Erotik- und Flash- Gordon-Elementen auch chinesische Gebräuche und Örtlichkeiten erwähnt. Der Comic - angelehnt an eine Isaac Asimov Geschichte - erschien zuerst im Magazin Il Mago der Èditions Mondadori (1980). Zudem wurde sie in Frankreich bei Metal Hurlant (1980) veröffentlicht und später 1986 in Albenform bei Ansaldi.

Necron
In den 1980er Jahren erschuf Magnus seine bekanntesten erotischen Werke. Darunter natürlich die anarchistische, Tabus brechende Serie "Necron". Anfänglich unterstützt durch Vorgaben von Ilaria Volpe (= Ilaria Martini), erschuf Magnus eine paradox-groteske Geschichte, die er detailarm in einer Art "ligne claire"-Zeichenstil - von ihm "elettronecronplastico" genannt - gestaltete. Magnus verzichtete in etlichen Passagen der Geschichte gänzlich auf Hintergründe. Sein geschickter Einsatz von schwarzen Flächen erzeugt jedoch die notwendige Spannung zwischen den einzelnen Seiten.

"Necron" handelt von der nekrophil veranlagten Wissenschaftlerin Frieda Boher, die sich á la Doktor Frankenstein den perfekten Liebhaber aus Leichenteilen und Elektroschrott zusammenbaut. Es entsteht der Roboter/Mensch-Hybrid Necron. Das Monster - von Frieda mit einem übergroßen Penis ausgestattet - ist jedoch keine tumbe Sex- oder Mordmaschine. Er pendelt emotional zwischen kindlicher Naivität und skrupelloser Kaltblütigkeit eines Mörders; was für ihn keine moralischen Konflikte bedeutet, da er selbst bereits tot ist.

Necron ist eine kuriose Vermischung klassischer Abenteuer- und Horrorfilme. Die Anspielungen an den Faschismus sind dabei unübersehbar. Doch die rein triebgesteuerte Frieda scheitert mit ihrem Streben nach Macht regelmäßig an ihrer pervertierten Libido. (1)

"Hatte man erst mal geschluckt, welch harter Tobak einem da vorgesetzt wurde, traten die Schockelemente rasch zugunsten des Humors in den Hintergrund. ... Magnus trieb Zynismus, schwarzen Humor und die verhängnisvolle Mischung aus Tabuverletzungen, Sex und Gewalt auf die Spitze". (1)

Auch die "Necron"-Reihe ereilte das Schicksal etlicher Fumetti-Serien, die - anders als im Originalformat von zirka 13 x 18 cm - für in- wie ausländische Nachdrucke im größeren Albenformat unschön umgestaltet wurden. Gerade die französischen Albin Michel Ausgaben sind eine Zumutung. Einzelne Bilder wurden vergrößert, beschnitten oder gänzlich entfernt, um halbwegs das größere Albenformat sinnvoll füllen zu können. Die neueren französischen Wiederauflagen der Reihe (2006-2010) wurden von Collection Paul/Cornélius im Originalzustand - in dicken Taschenbänden 15 x 21 cm - veröffentlicht.

Le centodieci pillole (Le 110 pillole)
Jin Ping Mei ist ein Monument der chinesischen erotischen Literatur und entstand etwa im 16. Jahrhundert in der Spätzeit der Ming-Dynastie. Lange Zeit wurde der pornographische Sittenroman verboten oder von allzu deutlichen Passagen bereinigt. Es wird angenommen das ein unzensiertes Werk in der chinesischen Nationalbibliothek unter Verschluss gehalten wird. "Die 110 Pillen" ist eine sehr freie Adaption dieses legendären Stoffes.

Das Werk lebt durch seinen Detailreichtum, das nichts mehr mit den frühen schablonenhaften Fumetti der Anfangszeit zu vergleichen ist. Kein Comic von Magnus wurde in mehr Sprachen übersetzt, wie "Le centodieci pillole". Den Nachfolgeband hat Georges Pichard geschrieben und gezeichnet.

Bot Magnus mit "Necron" noch einen geradezu minimalistischen Zeichenstil, so schwenkte er ab den Arbeiten für "die 110 Pillen" in einen buchstäblich detailversessenen Überflug.

In dieser künstlerischen Phase entstanden zudem filigrane Illustrationen bzw. Kurzgeschichten für die Magazine Diva (1985/1987) und Glamour, sowie einige Kurzgeschichten die zuerst bei Gedit (1987/1988) und später im Magazin ComicArt (1990/1991), unter dem Haupttitel "Le Femmine Incantate" (die verzauberten Frauen) veröffentlicht wurden. Auch diese sind detailliert gezeichnet und durchsetzt mit fernöstlichen Stilelementen.

Eine der letzten Arbeiten von Raviola war für die legendäre Western-Serie "Tex". 1996 erschien die Sonderausgabe Albo Speciale Nr. 9, die er für den Sergio Bonelli Verlag zeichnete. Alessandro Distribuzione veröffentlichte zwei Jahre später einen Nachdruck dieser Sonderausgabe.

Trotz der erotischen Qualität seiner Werke, ob nun "Necron", "die 110 Pillen" oder seine Akt-Illustrationen, erinnerte man sich erst spät an den Stellenwert seiner Arbeiten. Dies änderte sich als heimische Kollegen wie Milo Manara oder Franco Saudelli große Erfolge mit ihren erotischen Comics feierten.

Magnus verstarb am 5. Februar 1996 in Castel del Rio (Italien) an den Folgen eines Krebsleiden. Kurz vor seinem Tod arbeitete Magnus an einer Kurzgeschichte, die seinen Helden aus "Lo Sconosciuto" wieder auferstehen ließ.

Roberto Raviola war ein außerordentlich freundlicher, aber auch zwiespältiger und introvertierter Mensch, der jedoch ungemein zuvorkommend sein konnte. Doch ebenso hatte Raviola auch dunklen Seiten und seine Wutausbrüche waren berüchtigt. (1)

Veröffentlichungen, Italien (Auswahl/Selection (fast) vollständig * ) (1):
- Kriminal (Serie, Editoriale Corno, 1964-1974), gut 100 Ausgaben
- Satanik (Serie, Editoriale Corno, 1964-1973), etwa 60 Ausgaben
- Dennis Cobb Agente SS 018 (Serie, Editoriale Corno, 1965-1967), etwa 15 Ausgaben
- Gesebel (Serie, Editoriale Corno, 1966), sechs Ausgaben (in Frankreich als Jézabel erschienen)
- MaxMagnus (Serie, Editoriale Corno, 1969-1970), einzelne Kurzgeschichten für das Magazin Eureka
- Favole Nere (Serie, Editoriale Corno, 1969-1970), einzelne Kurzgeschichten für das Magazin Tommy und Eureka
- Alan Ford (Serie, Editoriale Corno, 1969-1975, 1986), 75 Ausgaben + Ausgabe Nr. 200
- Storie Sexy-Horror (Serie, Edifumetto, 1974-1975, 1979-1980)
5 Geschichten: Mezzanotte di morte (60 Seiten), Dieci cavalieri e un mago (108 Seiten), Quella sera al collegio femminile (60 Seiten), Vendetta macumba (94 Seiten), Il teschio vivente (106 Seiten)

- I Briganti (Serie, Edifumetti, 1973-1979) 4 Beiträge (Nachdrucke u.a. in ComicArt 1987/1989) siehe auch "Les Partisans"
- Lo Sconosciuto (Serie, Edizioni deI Vascello / Edifumetti, 1975-1976)(Poligrafici Editoriale, 1981)(CIsola Trovata, 1982-1984)
- La Compagnia della Forca (Serie, GEIS/Edifumetto, 1977-1979) ins. 19 Ausgaben

- Milady "3000" (Mondadori, 1980 und Editoriale Corno, 1984)
- Necron (Serie, Edifumetti, 1981/1983/1985), 12 Ausgaben + ein Special
- Le centodieci pillole (Edizioni Nuova Frontiera, 1985)
- Le femmine incantate (Gedit, 1987/1988, ComicArt 1990/1991) Kurzgeschichten
- Le avventure di Guiseppe Pignata (Granata Press/Nova Press, 1993/1994)
- Tex (Sergio Bonelli Editore, 1996, Albo Speciale Nr.9)

erotische Veröffentlichungen (Alben), Frankreich (Auswahl/Selection):
- Les 110 pilules (Albin Michel, Collection: L'Echo des Savanes, 1986)(deutsch im Hofmann Verlag, 1991)
- Femmes envoûtées (Albin Michel, Collection: L'Echo des Savanes, 1991) (= Le femmine incantate)
- Necron, 5 Alben (Albin Michel, 1983-1989), 7 Ausgaben (Cornélius, 2006-2010)
- Les Partisans (Material aus I Briganti): Magnus - Nocturnes (Magic Strip, 1990), Magnus - La stratégie du diable (Magic Strip, 1991), Magnus - Le Mont des Deux Dragons (Magic Strip, 1991), Magnus - Au Nom de la Loi (Magic Strip, 1991)
- L´Internat féminin (Decourt, 2010), Zusammenfassung von vier Geschichten, die in Frankreich noch nicht veröffentlicht wurden.

weitere Veröffentlichungen (Alben), Frankreich (Auswahl/Selection):
- Milady 3000 (Ansaldi, 1986), SF-Geschichte
- Navaja, (Band 1/4/5/6, 1974-1975)
- Le spécialiste (Albin Michel, Collection: Barracuda, 1985)
- L´Inconnu (Èdition Casterman, 2007) Abenteuer aus "Lo Sconosciuto"-Reihe

(Doppelnennungen möglich. Etliche Arbeiten von Magnus erfuhren (mehrere) Nachdrucke in Alben oder Magazinen,
* nicht erwähnt sind Kurzbeiträge, Buchillustrationen, Sekundärliteratur, usw...)

Weitere Werke und zahllose Sekundärbeiträge von Magnus in italienischer Sprache listet die Monographie "Magnus", Glittering Images, Florenz, 1997, auf.

Links:
- Wikipf.com mit einer ausführlichen Bibliografie
- italienische Wikipediaseite
- englische Wikipediaseite
- Magnus auf lambiek.net

Filmtipp:
Der Fumetti Kriminal wurde 1966 verfilmt - dem sich sogar ein zweiter Teil 1968 anschloss. Die Filme sind leider nur mittelmäßig und können nicht mit dem definitiven Meisterkriminellen aus dieser Zeit Danger: Diabolik (1968) mithalten. Die Diabolik-Verfilmung ist auch heute noch sehenswert.

Quellen/Sources:
(1) M für Magnus, Edition Kunst der Comic GmbH, (Dieser deutschsprachige Band erschien anläßlich der Magnus-Ausstellung während des 8. Internationalen Comic-Salons Erlangen 1998. Am Ende des Bandes ist eine ausführliche Bibliografie abgedruckt) Für deutschsprachige Fans ein Muss.
(2) BDzoom.com

Now in english, too! eroticcomic.info eroticcomic-info-kopf Home item2comichome